rubel-accessibility

PDF Formulare

Warum? PDF Formulare werden häufig verwendet, um Anmeldungen entgegenzunehmen oder andere organisatorische Informationen abzufragen. Damit Formulare mithilfe technischer Assistenzsysteme wie Screenreader zugänglich sind, müssen die Dateien entsprechende Informationen bereithalten, die von ihnen verarbeitet werden können. Diese Informationen müssen in der regel in Adobe Acrobat Pro… Weiterlesen »PDF Formulare

Grafiken verankern

Warum? Wenn sehende Personen ein Dokument erfassen, erkennen Sie auf den ersten Blick, an welchen Positionen Bilder, Diagramme oder andere Illustrationen eingefügt sind. Diese Positionen sind in aller Regel nicht willkürlich. Jede Grafik soll an einer bestimmten Stelle einen Inhalt transportieren, ergänzen, unterstreichen, greifbarer machen.… Weiterlesen »Grafiken verankern

Colour Contrast Analyser

Kontrastverhältnisse ermitteln Um den Kontrast zweier Farben zu berechnen, die Sie in einem Dokument verwenden, können Sie diese am einfachsten mithilfe der Pipette in den Colour Contrast Analyser einfügen. Das funktioniert für jedes beliebige Dateiformat und in jeder Anwendung. Öffnen Sie hierfür Ihr Dokument, das… Weiterlesen »Colour Contrast Analyser

Farben in Diagrammen

Häufig werden Farben dafür genutzt, Inhalte zu transportieren, wie beispielsweise in Diagrammen, in denen die Bedeutung einer Farbe über eine Legende beschrieben wird. Da farbenblinde Personen derartige Grafiken nicht interpretieren können, sollten Farben niemals das einzige Unterscheidungsmerkmal von Linien oder Balken sein. Stattdessen empfiehlt es… Weiterlesen »Farben in Diagrammen

Farbkontraste

Grundsätzlich sollten Schrift und Hintergrund ein möglichst hohes Kontrastverhältnis aufweisen. Dieses sollte mindestens 7:1 betragen. Das höchste Kontrastverhältnis mit 21:1 erhält man bei der Kombination Schwarz-Weiß, wobei schwarze Schrift auf weißem Grund in der Regel angenehmer ist als schwarze Schrift auf weißem Grund. Zudem gilt:… Weiterlesen »Farbkontraste

Farben

Hintergrund Anwendungsunabhängig sollte ein besonderes Augenmerk auf die Farbgestaltung von (digitalen wie analogen) Dokumenten, Websites etc. liegen. Ein geringer farblicher Kontrast von Schrift und Hintergrund führt bereits bei uneingeschränkter Sehfähigkeit dazu, dass Inhalte schlechter wahrgenommen werden. Rund 4 % der Bevölkerung hat eine Farbsehschwäche. Hierbei… Weiterlesen »Farben

Konformität von Webinhalten

Einen Leitfaden für die Erstellung zugänglicher Webinhalte stellen die Web Content Accessibility Guidelines 2.0 (WCAG) zur Verfügung. Sie lassen sich auf moderne und fortgeschrittene Web-Techniken anwenden und umfassen zwölf Richtlinien, die sich nach den vier Prinzipien Wahrnehmbar, Bedienbar, Verständlich und Robust ausrichten. Anhand dieser übereinstimmenden… Weiterlesen »Konformität von Webinhalten

Links

Warum? Grundsätzlich ist es praktisch für Nutzer:innen, Hyperlinks direkt an den jeweils relevanten Stellen in Fließtexte zu integrieren. Weil Links visuell hervorgehoben werden, sind sie leicht auffindbar und verbessern die Orientierung im Dokument. Das gilt nicht nur für Personen ohne Einschränkungen, sondern auch für diejenigen,… Weiterlesen »Links