Moodle

Barrierefreiheitsprüfung

Warum? In Moodle haben Sie in jedem Tool, das den Texteditor beinhaltet, die Möglichkeit, eine Barrierefreiheitsprüfung durchzuführen. Moodle prüft hiermit einige wichtige Aspekte der Barrierefreiheit und meldet Ihnen gegebenenfalls zurück, wenn einzelne Punkte zu verbessern sind. Die Funktion ist hilfreich, um zu überprüfen, dass man… Weiterlesen »Barrierefreiheitsprüfung

Alternativtexte

Warum? Personen ohne oder mit geringer Sehfähigkeit können eingefügte Bilder nicht oder kaum erkennen. Wenn sie Assistenztechnologien wie Screenreader nutzen, erkennt dieser jedoch trotzdem, dass das Dokument Bilder enthält, und benennt diese als Inhalt. Der:die Nutzer:in erfährt in dieser Situation also, dass das Dokument Bilder… Weiterlesen »Alternativtexte

Links

Warum? Wenn wir uns eine Moodle-Seite anschauen, sehen wir häufig auf den ersten Blick, an welchen Stellen Links eingefügt wurden: Links sind farblich gekennzeichnet und werden unterstrichen, wenn man mit der Maus über sie fährt. Diese optischen Hinweise helfen Personen mit Sehbeeinträchtigung nicht. Sie nutzen… Weiterlesen »Links

Textverarbeitung

Warum? Wie in jedem anderen Textverarbeitungsprogramm können auch in Moodle verschiedene Elemente zur übersichtlichen Gestaltung verwendet werden. Dazu gehören beispielsweise Überschriften. Personen mit ausreichendem Sehvermögen erfassen diese optischen Stukturierungshilfen problemlos und können so den Aufbau von Inhalten besser erfassen. Personen, denen optische Hinweise zum Beispiel… Weiterlesen »Textverarbeitung

Kursdesign

Warum? Eine übersichtliche und stringende Kursstruktur kommt allen Nutzer:innen zugute – besonders aber jenen mit bestimmten Einschränkungen. Bei einer vorliegenden Sehbeeinträchtigung profitieren Kursmitglieder beispielsweise davon, wenn die einzelnen Kursblöcke identisch aufgebaut sind. Aber auch Personen mit AD(H)S oder Autismus-Spektrum-Störung helfen Sie, wenn Sie beim Kursaufbau… Weiterlesen »Kursdesign

alt=""

Moodle

Tipps Auf ein übersichtliches und gleichbleibendes Kursdesign achten Links beschreiben und ggf. in Texte einbetten In der Textverarbeitung Überschriften und Absätze einfügen Alternativtexte einfügen oder Grafiken als dekorativ markieren Die integrierte Barrierefreiheitsprüfung als kleine Unterstützung nutzen